
Foto: Klaus Ranger
Diäten und Fastenkuren steht die TCM sehr kritisch gegenüber.
Zu groß ist die Gefahr, dass dein Körper auf wertvolle Reserven zurückgreift.
Reserven, die dir von deinen Eltern bei deiner Zeugung mit auf den Weg gegeben wurden. Sie füllen, salopp ausgedrückt, deinen Vorratskeller. Und den solltest du nach Möglichkeit nicht vorzeitig plündern.
Über dieses Thema spreche ich ausführlich im Podcast-Interview mit meiner TCM-Kollegin Karin Wallnöfer. Hier kannst du die Episode 26 hören…
Das Thema Detox wird Jahreszeitenbedingt regelmäßig breitgetreten und grundsätzlich gehe ich jeglichem Hype-Geschehen lieber aus dem Weg. Trotzdem finde ich es gut, zur passenden Zeit ein paar Entlastungstage einzulegen. Zum Beispiel während der Dojo-Zeit (hierzu habe ich Folge 24 eingesprochen, du findest sie hier…) oder nach Weihnachten, Karneval, nach einem Schlemmer-Urlaub usw. Ich denke, der beste Ratgeber für den richtigen Zeitpunkt ist dein Körper.
Und der spiegelt in der Regel deinen inneren Zustand ganz gut wider.
Leidest du unter Verdauungsbeschwerden oder nach dem Essen täglich unter Bauchschmerzen?
Hast du oft Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, überhaupt Schmerzen? Übergewicht?
Ja? Na, dann verzichte doch einmal für eine Weile auf Lebensmittel (und Gewohnheiten 😉), die deinen Körper belasten.
2 Wege, ein Ziel: Detox statt Diät nach TCM. Iss‘ dich satt mit den passenden Lebensmitteln.
Um dich in deinem Körper wohlzufühlen, brauchst du ein gutes inneres Gleichgewicht. Ob du im Gleichgewicht lebst, oder ob du es in Richtung Frostbeule oder Hitzkopf verloren hast, kannst du mit meinem kleinen Test herausfinden.
Jedenfalls gibt es äußere Faktoren, die dieses Gleichgewicht empfindlich stören können. Diese Faktoren werden als Pathogene bezeichnet, also als Krankmacher. Hitze und Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit sind entsprechende Faktoren. Von Seiten der Ernährung gibt es einige Lebensmittel, die auf diese Weise wirken. Fleisch, vor allen Dingen rotes Fleisch, gilt als erhitzend (besonders Lamm, Hammel und Ziege).
In der westlichen Medizin heißt es, dass das Fleisch Entzündungsprozesse fördert.
Milch- und Milchprodukte sowie Zucker wirken kalt. Sie befördern dich mitunter in den Frostbeulen-Modus.
Aus chronischer Kälte wird Feuchtigkeit und aus Hitze wird Trockenheit. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie sich Kälte und Hitze manifestieren und es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, auf alle einzugehen.
Wenn du einmal spüren möchtest, wie es sich anfühlt, wenn dein Körper sich nicht täglich mit diesen Lebensmitteln auseinandersetzen muss, dann fallen mir zwei Möglichkeiten ein.
1. TCM Detox: Ja! Aber bitte nicht in der Gruppe und langsam!
Du stellst deine Ernährung Schritt für Schritt um und findest das richtige Maß.
Ganz in deinem Tempo und nach deinen Möglichkeiten.
Der Vorteil: Du gewöhnst dich schrittweise an die neue Form der Ernährung.
Die neuen Gewohnheiten können gut gefestigt werden. Diese Methode ist sanft und mit hoher Wahrscheinlichkeit nachhaltig.
In diesem Fall suche dir fürs erste eine Sache aus, die du ändern möchtest.
Wie wäre es zum Beispiel mit dem Frühstück? Dem warmen Frühstück nach TCM!

Du findest auf meinem Blog einige Frühstücksrezepte, ebenso in meinem kleinen Familienkochbuch "Hitzkopf trifft Frostbeule". Und es gibt einige TCM Blogs und Bücher, die ebenfalls voll sind mit guten Rezepten.
Halt warte mal: Das ist doch eine Ernährungsumstellung und keine Detox-Kur!
Stimmt! Aber am Ende der Umstellung praktizierst du eine Ernährung, die immer auch zeitgleich eine leichte Detox-Wirkung hat. Die TCM Ernährung wirkt grundsätzlich präventiv. Keine Sorge, schmecken tut es auch! Und Verzicht steht nicht im Vordergrund. Es geht eher darum, dass die gute Basisernährung (80%) die Grundlage für die Lebensmittel bildet, wegen denen du normalerweise detoxen würdest.
Wenn du genau wissen möchtest, welche Lebensmittel zu dir passen und du bei deiner Umstellung begleitet werden möchtest, dann melde dich gerne bei mir und buche eine Ernährungsberatung.
In der Beratung geht es einzig und allein um dich. Wir besprechen, was zu dir passt.
Dann geht es los, Schritt für Schritt in deinem Tempo und nach deinen Möglichkeiten.
2. TCM Detox: Ja! Aber bitte nicht allein! Laurence Bussard über Detox in der Gruppe.
Du legst einen Kaltstart hin. Das ist nicht negativ gemeint. Der Vorteil: Du fackelst nicht lange herum, sondern legst sofort zu 100% los. Manchmal braucht es ein konsequentes Loslassen um in die neue Gewohnheit zu kommen. Diese Methode ist etwas weniger sanft (allerdings bei weitem nicht so radikal wie eine Diät oder eine Fastenkur) und es besteht die Gefahr, dass du nach der Ausnahmezeit in alte Muster zurückfällst. Deshalb ist es wichtig beim Start bereits einen Plan für die Zeit „danach“ zu haben.
Und den hat meine Kollegin Laurence Bussard. Sie begleitet im Gruppen-Coaching Menschen mit dem Wunsch zu detoxen. Mit ihr spreche ich über ihre Erfahrungen in meinem Podcast.
Klicke einfach auf Play und du erfährst, wie eine Detox-Gruppen-Kur abläuft, welche Nebenwirkungen auftreten können und wie du auf diese reagieren kannst.
TCM Detox: Ja! Aber bitte sanft!
Kopfschmerzen, Durchfall und Verstopfung sind nach der Erfahrung von Laurence die häufigsten Nebenwirkungen, wenn du detoxt. Es ist also durchaus sinnvoll, sich begleiten zu lassen, denn was bei Kopfschmerzen und Co. hilft, erklärt dir Laurence im Interview. Sie berichtet von ihrer Arbeit als Reflexologin und natürlich, wie sie Menschen mit dieser Methode im Hinblick auf Nebenwirkungen bei der Detox Kur unterstützt.
Und hier reicht „hören“ nicht mehr aus. Deshalb haben wir als kleines Geschenk für dich ein Video aufgezeichnet. Klicke auf play und Laurence zeigt dir, wie du dir während der Detox-Kur im Hinblick auf die häufigsten Nebenwirkungen selbst helfen kannst.
Die nächsten Kurse von Laurence (***unbezahlte Werbung***) starten am 18. März 2023 und am 15. April 2023. Wenn du dich für diese Kurse oder die Reflexologie interessierst, dann findest du Laurence über ihre beiden Homepages.
Wie im Video fest versprochen, kannst du ihre Anweisungen und Bewegungen mit Hilfe der Grafik selbst ausprobieren.

Der Vollständigkeit halber: Die Inhalte dieser Website ersetzen keinen Arztbesuch und sie beinhalten keine medizinischen Ratschläge.
Und du?
Detox? Nee, geht gar nicht? Warum?
Ja klar, habe ich schon gemacht! Und wie war es?